Oldieboote Forum
Thema: Wartburg Holzboot Reparatur
Autor | Nachricht |
---|---|
Verfasst am: 04.11.20 [21:23] |
|
Wartiboot
Steffen
Themenersteller
Dabei seit: 04.11.2020
Beiträge: 5
|
Hallo, ich habe ein altes Wartburg Boot erworben und möchte es wieder zu Wasser lassen. Allerdings ist das Holz an der Querseite und Unterseite etwas gerissen. Kann jemand Tips geben wie diese Risse geschlossen werden können? Hat jemand Erfahrungen damit oder kennt eine gute Bootswerkstatt? Danke Euch schonmal für jeden Hinweis. Beste Grüße Steffen |
Verfasst am: 05.11.20 [08:08] |
|
windi
Ralf Windmüller
![]() Dabei seit: 16.04.2008
Beiträge: 1388
|
Herzlichen Glückwunsch zum Boot ! Bootsbauer gibt es reichlich. Wo kommst du her ? Vielleicht ist das die entscheidende Frage. Vielleicht kannst du das aber auch alleine machen? Viele Informationen hast du uns ja leider nicht gegeben. Der Heckspiegel ist leicht zu reparieren. Eine Fräse , eine Leiste und gut ist. Gruß Ralf Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. -Albert Einstein- |
Verfasst am: 05.11.20 [11:02] |
|
zorro
Kai
![]() Dabei seit: 06.04.2008
Beiträge: 1943
|
Hallo Steffen, auch von mir Glückwunsch zum Boot.Mit dem Panther hast du dir nicht das einfachste Boot raus gesucht zum restaurieren. Wie Ralf schon sagte der Spiegel ist das leichteste.An den Seiten den Leistenbau zu flicken ist da schwieriger.Nur mir was zuschmieren ist da nicht.Die Risse müssen da auch gefräst und ausgeleistet werden,klingt erst einmal nicht so schwer aber die Leisten sind miteinander durch Nägel quer verbunden und keiner weiß so richtig wie tief man fräsen muß um keinen Nagel zu erwischen. Gruß Kai |
Verfasst am: 12.11.20 [20:23] |
|
Wartiboot
Steffen
Themenersteller
Dabei seit: 04.11.2020
Beiträge: 5
|
Hallo Kai, hallo Ralf, vielen Dank für Eure Antwort. Das Boot hat auch an der Seite ein paar Spannungsfugen von 2mm - 3mm, gehen diese Fugen durch das Wasser wieder zu oder müssen diese vorher ausgebessert werden? Was ist das eigentlich für ein Holz? Gibt es auch Unterlagen, Betriebsanleitungen für diesen Panther? Was haltet ihr von Owatrol? Es wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank schon mal im Voraus. Gruß Steffen |
Verfasst am: 12.11.20 [20:57] |
|
Wartiboot
Steffen
Themenersteller
Dabei seit: 04.11.2020
Beiträge: 5
|
Hier noch ein Foto vom Riss an der Seite.
|
Verfasst am: 13.11.20 [06:32] |
|
michael
Michael Grothe
![]() Dabei seit: 12.05.2008
Beiträge: 947
|
God morron, die "Spannungsrisse" sind keine. es sind die Leimfugen . Leistenbau - senkrecht miteinander vernagelte einzelne Leisten, welche mit DDR Leuna Leim verleimt wurden. Der Leim ist nicht alterungsbeständig. Man sagte 10 Jahre. Deshalb entstehen die offenen Fugen. Kein Leim mehr da. Ausleisten - brauchst sehr viele Fräser wegen den Nägeln. Nagelabstand zirka 20 -40 cm manchmal auch weniger. nicht zu empfehlen. mit Pantera auffüllen oder eingefärbtes und angedicktes Epoxidharz. Hej då Michael |
Verfasst am: 13.11.20 [08:28] |
|
windi
Ralf Windmüller
![]() Dabei seit: 16.04.2008
Beiträge: 1388
|
Meine Frage hast du aber immer noch nicht beantwortet... wo wohnt DAS BOOT ? . Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. -Albert Einstein- |
Verfasst am: 13.11.20 [08:49] |
|
zorro
Kai
![]() Dabei seit: 06.04.2008
Beiträge: 1943
|
Betriebsanleitung gibt's für die Boote nicht.Wie ich dir schon geschrieben habe ist das ausleisten nicht so einfach. Du kannst natürlich auch irgend ein Zeug rein schmieren und gut. Mach dir die Arbeit und mache es anständig. Gruß Kai |
Verfasst am: 13.11.20 [13:58] |
|
Cooldoc
Henry
![]() Dabei seit: 18.05.2019
Beiträge: 161
|
michael schrieb: God morron, die "Spannungsrisse" sind keine. es sind die Leimfugen . Leistenbau - senkrecht miteinander vernagelte einzelne Leisten, welche mit DDR Leuna Leim verleimt wurden. Der Leim ist nicht alterungsbeständig. Man sagte 10 Jahre. Deshalb entstehen die offenen Fugen. Kein Leim mehr da. Ausleisten - brauchst sehr viele Fräser wegen den Nägeln. Nagelabstand zirka 20 -40 cm manchmal auch weniger. nicht zu empfehlen. mit Pantera auffüllen oder eingefärbtes und angedicktes Epoxidharz. Hej då Michael Hallo Michael,eine Frage von mit zu deiner perfekten Beschreibung des Leistenaufbaues. Meintest du mit nicht zu empfehlen,das Ausleisten oder die Behandlung mit Pantera? Wenn man mit Formfräsern mehrere Nagel-verbindungen zerpulvert,sind dann neue Fugen nach dem ausleisten zu befürchten? LG Henry Wichtig ist es,nicht aufhören den Richtigen zu fragen.
|
Verfasst am: 13.11.20 [14:59] |
|
michael
Michael Grothe
![]() Dabei seit: 12.05.2008
Beiträge: 947
|
Hej Henry, das ausfräsen ist nicht zu empfehlen. durch die Trennung der Nägel wird der Verband zerstört und die Beplankung wird instabil. Ausleisten macht nur sinn bei Karweel beplankung. Keine Nägel. Hej då Michael |
Portalinfo:
Zur Zeit sind 0 Benutzer online, davon 0 registrierte Benutzer und 0 Gäste.
Heute waren bereits 0 registrierte Benutzer und 0 Gäste online.
Derzeit online
www.oldieboote.de hat 2631 registrierte Benutzer, 4886 Themen und 22902 Antworten. Es werden durchschnittlich 5.9 Beiträge pro Tag erstellt.
Heute waren bereits 0 registrierte Benutzer und 0 Gäste online.
Derzeit online
www.oldieboote.de hat 2631 registrierte Benutzer, 4886 Themen und 22902 Antworten. Es werden durchschnittlich 5.9 Beiträge pro Tag erstellt.