Libella

Libella Werft, Gebrüder Schreyögg
Ollarzried (Allgäu)

Die Werft, die in den 1950er Jahren mit dem Bau von Motorbooten aus formverleimtem Holz begann und später auf den neuen Werkstoff GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) umstellte, ist ein interessantes Beispiel für den Übergang von traditionellen Materialien zu moderneren Techniken im Boots- und Fahrzeugbau. Diese Entwicklung spiegelt den allgemeinen Trend der Nachkriegszeit wider, in der viele Unternehmen begannen, neue Materialien und Technologien zu nutzen.

Die Besonderheit dieser Werft, nämlich die gleichzeitige Produktion von passenden Trailern für ihre Boote, zeigt ein durchdachtes Gesamtkonzept. Die Trailer, die oft als Tandemachser mit kleinen Rädern konstruiert wurden, boten aufgrund ihres tiefen Schwerpunkts sowohl eine bessere Straßenlage als auch Vorteile beim Slippen. Dies deutet auf ein hohes Maß an technischem Verständnis und Innovationsgeist hin.

Die Vertriebsaktivitäten der Firma Harry Holter in Köln unterstreichen die Bedeutung dieser Boote im deutschen Markt. Die Kombination von Bootsbau und dem Angebot von Kugel-Gartenhäusern aus GFK zeigt zudem eine vielseitige Nutzung dieses Materials.

Interessant ist auch, dass heute im gleichen Ort eine Fertighaus-Baufirma mit demselben Namen ansässig ist. Dies könnte darauf hinweisen, dass sich die Nachkommen oder Familienmitglieder der Gebrüder Schreyögg in verschiedene Richtungen entwickelt haben und die Bootsbautradition nicht weitergeführt wurde. Da in der Historie der heutigen Firma keine Hinweise auf den Bootsbau zu finden sind, könnte dies bedeuten, dass die Werft entweder verkauft oder geschlossen wurde und das Wissen und die Geschichte der Bootsbauaktivitäten im Laufe der Zeit verloren gegangen sind.

Es wäre möglich, dass die Gebrüder Schreyögg nach der Einstellung des Bootsbaugeschäfts Anfang der 1970er Jahre unterschiedliche berufliche Wege eingeschlagen haben, was das Fehlen von weiteren Informationen zur Werft erklären könnte. Dies ist nicht ungewöhnlich, insbesondere in einer Zeit des wirtschaftlichen Wandels und technischer Innovationen.